Die besten Lösungen entstehen auf fundierten Problemanalysen.
Über 35 Jahre Berufserfahrung als promovierter Verfahrenstechniker in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen in Forschung und Entwicklung sowie als Berater bilden das solide Fundament für das Leistungsangebot meiner Beratertätigkeit.
Kreativität, Beherrschung der Grundlagen und permanenter Fokus auf Wirtschaftlichkeit sind der Schlüssel zu eleganten, einfachen und teilweise unkonventionellen Problemlösungen, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können.
Unterstützt werde ich durch exzellente assoziierte Partner:
Prof. Zehner, Dr. Maaß, Dr. Dustmann, DI. Huber und Dr. Janisch.
Prof. Zehner, Dr. Maaß, Dr. Dustmann, DI. Huber und Dr. Janisch.
Branchenfokus
Besondere Erfahrungen liegen auf den Gebieten:
Produktionsverfahren für Grundchemikalien
Thermische Trennverfahren
Prozesssimulation
Prozesskettenanalyse
Versuchstechnik
Wirtschaftlichkeitsbewertung
Workshops
Chemie

Leistungsangebot:
- Entwicklung Neuverfahren
- Optimierung bestehender Verfahren
- Lösung technischer Betriebsprobleme
- Prozesskettenanalyse
- Technologieworkshops
- Technologiebewertung für Investoren
- Entwicklung Neuverfahren
- Optimierung bestehender Verfahren
- Lösung technischer Betriebsprobleme
- Prozesskettenanalyse
- Technologieworkshops
- Technologiebewertung für Investoren
Erfahrungshintergrund:
25 Jahre BASF, davon:
- 6 Jahre Technische Entwicklung mit Fokus auf „Flüssig/Flüssig-Extraktion“ und „Phasentrennung“, davon 3 Jahre Fachgebietsleitung
- 1 Jahr Betriebsleitung im Technikum für Miniplants
- 8 Jahre Verfahrensentwicklung für chemische Prozesse, davon 2 Jahre Leitung einer Forschungsgruppe für Verfahrensentwicklung und Reaktionstechnik
- 6 Jahre Technische Entwicklung mit Fokus auf „Flüssig/Flüssig-Extraktion“ und „Phasentrennung“, davon 3 Jahre Fachgebietsleitung
- 1 Jahr Betriebsleitung im Technikum für Miniplants
- 8 Jahre Verfahrensentwicklung für chemische Prozesse, davon 2 Jahre Leitung einer Forschungsgruppe für Verfahrensentwicklung und Reaktionstechnik
Energie & Wasser

Leistungsangebot:
- Technologiebewertung für Investoren
- Ökonomische / ökologische Bewertung konventioneller und neuer Technologien
- Erstellung von Excel-Pro-grammen, mit denen Kunden selbst Parametervariationen durchführen können.
- Technologiebewertung für Investoren
- Ökonomische / ökologische Bewertung konventioneller und neuer Technologien
- Erstellung von Excel-Pro-grammen, mit denen Kunden selbst Parametervariationen durchführen können.
Erfahrungshintergrund:
- 10 Jahre zuständig für „Opportunity Finding“ bei BASF (kreieren und bewerten neuer Forschungsansätze),
- dabei Entwicklung von Tools zur Bewertung neuer Technologien
- 13 Jahre Beratertätigkeit, u.a. bei BASF New Business auf dem Gebiet „Scouting und Evaluation“
- 10 Jahre zuständig für „Opportunity Finding“ bei BASF (kreieren und bewerten neuer Forschungsansätze),
- dabei Entwicklung von Tools zur Bewertung neuer Technologien
- 13 Jahre Beratertätigkeit, u.a. bei BASF New Business auf dem Gebiet „Scouting und Evaluation“
Referenzen

Über 120 Patentanmeldungen auf den Gebieten:
- Thermische Trennprozesse wie z.B. Extraktion, Phasentrennung
- Chemische Prozesse wie z.B. Acrylsäure, Propandehydrierung, Methanpyrolyse
- Physikalische Prozesse wie z.B. Solare Süßwassererzeugung
- Neue Apparate wie z.B. Autothermer Dehydrierreaktor
- Prozesse und Verfahren für die Energiewende
- Thermische Trennprozesse wie z.B. Extraktion, Phasentrennung
- Chemische Prozesse wie z.B. Acrylsäure, Propandehydrierung, Methanpyrolyse
- Physikalische Prozesse wie z.B. Solare Süßwassererzeugung
- Neue Apparate wie z.B. Autothermer Dehydrierreaktor
- Prozesse und Verfahren für die Energiewende
Meine Patente finden Sie unter folgenden Links:
Folgende Unternehmen nahmen bzw. nehmen meine Leistungen in Anspruch:




Veröffentlichungen auf den Gebieten:
Flüssigmembrantechnik
Flüssig/Flüssigextraktion
Salzsysteme
Thermodynamische Darstellung von Salzsystemen
Prozessintegration
Rohstoffwandel
Energiewende
Energieträger
Energietransport
Stromspeicherung
Flüssigmembrantechnik
Flüssig/Flüssigextraktion
Salzsysteme
Thermodynamische Darstellung von Salzsystemen
Prozessintegration
Rohstoffwandel
Energiewende
Energieträger
Energietransport
Stromspeicherung
- Flüssigmembrantechnik
(Dissertation 1986 / RWTH Aachen)
- Aufarbeitung Ammoniak enthaltender Abwässer – Verfahrens- und Kostenvergleich
(Chemie Ingenieur Technik 1/1988 WILEY-VCH Verlag)
- Das McCabe-Thiele-Diagramm in der Reaktivextraktion
(Chemie Ingenieur Technik 3/1994 WILEY-VCH Verlag)
- Themeheft Energiewende
(Chemie Ingenieur Technik 4/2015 WILEY-VCH Verlag)
- Themenheft Rohstoffwandel
(Chemie Ingenieur Technik 5/2007 WILEY-VCH Verlag)
- Themenheft Energietransport und Energiespeicher
(Chemie Ingenieur Technik 4/2021 WILEY-VCH Verlag)
- Rohstoffwandel in der chemischen Industrie
(Chemie Ingenieur Technik 5/2007 WILEY-VCH Verlag)
- Target Costing Stromspeicher
(Chemie Ingenieur Technik 1-2/2018 WILEY-VCH Verlag)
- Erzeugung von Strom und fluessigen Kraftstoffen mit geringem Carbon Footprint
(Chemie Ingenieur Technik 1-2/2018 WILEY-VCH Verlag)
- Financial and Ecological Evaluation of Hydrogen Production Processes on Large Scale
(Chemical Engineering Technology 2016, 39, No.6, 1185-1193, WILEY-VCH Verlag)
- Hydrogen as the basis for mobility with a low carbon footprint: from a fundamental, technological, economic and ecological perspective (Internationaler Motorenkongress 2019, pp 271-292, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH)
- Sonne oder Wind: Was ist die bessere Energiequelle für Power-to-X
(Chemie Ingenieur Technik 2021, No.4, DOI:
https://doi.org/10.1002/cite.202000153)
- Energietransport über weite Strecken
(Chemie Ingenieur Technik 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000154)
- Regenerativer Strom aus Deutschland oder e-Fuels aus Chile: Worauf sollte die zukünftige Mobilität bauen
(Chemical Engineering Technology 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202100003)
- Wasserstofftransport in Erdgaspipelines
(Chemical Engineering Technology 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000152)
- Konzept einer autarken elektrischen und thermischen Energieversorgung auf Basis Photovoltaik
(Chemie Ingenieur Technik 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000142)
- Wie teuer Fortbewegung ist
(Nachrichten aus der Chemie, 69, November 2021, Seite 34 - 37, www.gdch.de/nachrichten)
- Aspekte der Energiewende. Teil 1: Einfluss der Weibull-Windgeschwindigkeitsverteilung auf die Kosten von PTX-Produkten (Chemie Ingenieur Technik 8/2024 96, No.8, Seite 1011-1023, DOI: 10.1002/cite.202300196)
- Aspekte der Energiewende. Teil 2: Wie kann der zukünftige heimische Bedarf an PTX-Produkten gedeckt werden und was werden sie kosten
(Chemie Ingenieur Technik 8/2024 96, No.8, Seite 1024-1035, DOI: 10.1002/cite.202300197)
- Aspekte der Energiewende. Teil 3: Energieszenarien für eine vollständig defossilierte deutsche Energieversorgung
(Chemie Ingenieur Technik 8/2024 96, No.8, Seite 1036-1052, DOI: 10.1002/cite.202300195)
- Flüssigmembrantechnik
(Dissertation 1986 / RWTH Aachen) - Aufarbeitung Ammoniak enthaltender Abwässer – Verfahrens- und Kostenvergleich
(Chemie Ingenieur Technik 1/1988 WILEY-VCH Verlag) - Das McCabe-Thiele-Diagramm in der Reaktivextraktion
(Chemie Ingenieur Technik 3/1994 WILEY-VCH Verlag) - Themeheft Energiewende
(Chemie Ingenieur Technik 4/2015 WILEY-VCH Verlag) - Themenheft Rohstoffwandel
(Chemie Ingenieur Technik 5/2007 WILEY-VCH Verlag)
- Themenheft Energietransport und Energiespeicher (Chemie Ingenieur Technik 4/2021 WILEY-VCH Verlag)
- Rohstoffwandel in der chemischen Industrie
(Chemie Ingenieur Technik 5/2007 WILEY-VCH Verlag) - Target Costing Stromspeicher
(Chemie Ingenieur Technik 1-2/2018 WILEY-VCH Verlag) - Erzeugung von Strom und fluessigen Kraftstoffen mit geringem Carbon Footprint
(Chemie Ingenieur Technik 1-2/2018 WILEY-VCH Verlag) - Financial and Ecological Evaluation of Hydrogen Production Processes on Large Scale
(Chemical Engineering Technology 2016, 39, No.6, 1185-1193, WILEY-VCH Verlag)
- Hydrogen as the basis for mobility with a low carbon footprint: from a fundamental, technological, economic and ecological perspective (Internationaler Motorenkongress 2019, pp 271-292, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH)
- Sonne oder Wind: Was ist die bessere Energiequelle für Power-to-X (Chemie Ingenieur Technik 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000153)
- Energietransport über weite Strecken (Chemie Ingenieur Technik 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000154)
- Regenerativer Strom aus Deutschland oder e-Fuels aus Chile: Worauf sollte die zukünftige Mobilität bauen (Chemical Engineering Technology 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202100003)
- Wasserstofftransport in Erdgaspipelines (Chemical Engineering Technology 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000152)
- Konzept einer autarken elektrischen und thermischen Energieversorgung auf Basis Photovoltaik
(Chemie Ingenieur Technik 2021, No.4, DOI: https://doi.org/10.1002/cite.202000142)
- Wie teuer Fortbewegung ist
(Nachrichten aus der Chemie, 69, November 2021, Seite 34 - 37, www.gdch.de/nachrichten)
- Aspekte der Energiewende. Teil 1: Einfluss der Weibull-Windgeschwindigkeitsverteilung auf die Kosten von PTX-Produkten (Chemie Ingenieur Technik 8/2024 96, No.8, Seite 1011-1023, DOI: 10.1002/cite.202300196)
- Aspekte der Energiewende. Teil 2: Wie kann der zukünftige heimische Bedarf an PTX-Produkten gedeckt werden und was werden sie kosten (Chemie Ingenieur Technik 8/2024 96, No.8, Seite 1024-1035, DOI: 10.1002/cite.202300197)
- Aspekte der Energiewende. Teil 3: Energieszenarien für eine vollständig defossilierte deutsche Energieversorgung (Chemie Ingenieur Technik 8/2024 96, No.8, Seite 1036-1052, DOI: 10.1002/cite.202300195)
Hier finden Sie die Veröffentlichungen zum Download:
Zu meiner Person

Otto Machhammer
Der Ausbildungshintergrund ist breit gefächert: Von
Elektrotechnik an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Kapfenberg über
Erdölwesen,
Hüttenwesen und
Bergbauwesen an der Montanistischen Hochschule Leoben (beides in Österreich) bis hin zu
Maschinenbau und
Chemische Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Meine Promotionsarbeit zum Thema „Flüssigmembrantechnik“ erhielt eine Auszeichnung.
Zudem durchlief ich die gesamte
BASF-interne Weiterbildung . Neben fachspezifischen Themen beinhaltet diese auch sehr fundiert Aspekte der
Sicherheitstechnik, der
Diskussions- und
Personalführung.
Meine besonderen Stärken sind
Kreativität,
Beherrschung der Grundlagen, breiter Erfahrungshintergrund und
Praxisbezogenheit. Mit permanentem
Fokus auf die Wirtschaftlichkeit können damit zielführende, elegante und auch teilweise unkonventionelle
Problemlösungen für Ihr Unternehmen entwickelt werden.
Assoziierte Partner
